Gutachten

Das Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) erstellt psychologisch-psychotraumatologische/psychiatrische Sachverständigengutachten im Auftrag von Gerichten und Behörden. Einen Schwerpunkt der Arbeit stellt die Begutachtung etwaiger psychischer Folgestörungen nach Unfällen, Gewalttaten, Folter, sexuellem Missbrauch, Kriegserlebnissen und Naturkatstrophen dar.

 

Gutachten werden in folgenden rechtlichen Bereichen erstattet:

 

  • Sozialrechtliche Begutachtungen (Diagnostik aktueller psychischer Gesundheitsstörungen, Prüfung des Kausalzusammenhangs; GdS / MdE Einschätzungen im Rahmen des OEG; Gesetzliche Unfallversicherung)
  • Begutachtungen im Asyl- und Ausländerrecht für Verwaltungsgerichte und Behörden (zielstaats- und inlandsbezogene psychische Abschiebehindernisse)
  • Beamtenrechtliche Fragestellungen (Dienstunfähigkeit u. a.)
  • Zivilrechtliche Fragestellungen (strittige Schädigungsfolgen nach fremdverschuldeten Ereignissen u. a.)
  • Glaubhaftigkeitsbegutachtung und Aussagepsychologie

 

Das Team der Gutachtenstelle besteht aus Psychologinnen und Psychologen (Diplom/Master), Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychologischen Psychotherapeuten sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie. Die langjährige Erfahrung der Gutachterinnen und Gutachter in verschiedenen psychologisch/psychiatrischen Kontexten seit 1998 sowie die Spezialisierung auf dem Gebiet der klinischen Psychologie, der Psychotraumatologie und der Aussagepsychologie zeichnen die Mitarbeitenden des ZTK als Sachverständige aus. Bis heute wurden mehr als 3000 Fachgutachten erstellt.

 

Erteilung eines Gutachtenauftrags

Durchführung des Gutachtenauftrags

Begutachtungsmethodik und Qualität