Trauma bei Kindern und Jugendlichen – neue Informationsbroschüre des ZTK

Die Autorin Monika Dreiner ist Psychologische Psychotherapeutin und in eigener Praxis als Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin sowie als Referentin tätig.

 

Ihre neue 44-seitige Broschüre „Trauma bei Kindern und Jugendlichen“ bietet eine dem aktuellen Wissensstand entsprechende inhaltliche Weiterentwicklung und umfassende Ergänzung der seit 2006 mittlerweile mehrfach aufgelegten und bewährten Broschüre „Trauma – Was tun?“ Sie richtet sich an Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde und Nachbarn traumatisierter Kinder und Jugendlicher.

 

„Grundsätzlich gilt: Wird ein Kind traumatisiert, ist die ganze Familie betroffen, auch wenn nicht alle Familienmitglieder die belastende Situation erlebt haben.” 

 

Der Begriff „Trauma“ wird in Abgrenzung zu psychischen Belastungen definiert und die Folgen traumatisierender Erfahrungen auf Körper und Psyche beschrieben. Mit den hier vermittelten Kenntnissen können die Beschwerden und Symptome der Kinder und Jugendlichen in Abhängigkeit vom jeweiligen Alter nachvollzogen werden. Ein individueller und passender Weg, um das Kind/den Jugendlichen zu begleiten und bei der Verarbeitung der traumatisierenden Erfahrungen zu unterstützen, wird beschrieben und aufgezeigt.

 

Der Ratgeber eignet sich als Informationsmaterial zum Auslegen in Beratungsstellen, Arztpraxen, therapeutischen und sozialen Einrichtungen, Jugend- und Gesundheitsämtern. Er kann Angehörigen in Beratungsgesprächen als zusätzliche Information ausgehändigt werden. Aber auch Lehrkräfte, Erzieher/innen und Interessierte erhalten mit der Broschüre eine wichtige Unterstützung, um einen adäquaten Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und ein Verständnis für ihre Reaktionen und Belastungen zu entwickeln.

 

Weitere Informationen bzgl. des Ratgebers, Bestellmöglichkeiten und Preise finden Sie hier.

Zurück